Beschreibung
Geologische und montanhistorische Forschungen Ortsfremder stießen bei den Einheimischen lange Zeit auf erhebliches Misstrauen. Noch 1887 und 1888, als der Gelehrte Prof. Alphons Müllner vom Ministerium für öffentliche Arbeiten Forschungen und Begehungen im Raum Oberzeiring durchführte, wurde sein Tun argwöhnisch beobachtet. Müllner bestieg die Franz Josefshöhe, besichtigte die Spuren historischer Bergbaue und fertigte Skizzen an.
Die seither zur Geschichte und Geologie erschienenen Schriften über den Raum Pusterwald/ Oberzeirng/ Pölstal/ Aichfeld gehen in die Tausende. Das grundlegende historische Quellmaterial wurde und wird seit dem frühen 19. Jahrhundert von namhaften Forschern ediert und interpretiert. Es lag daher nahe, das umfangreiche und zahlreichen meist entlegenen, für den Laien schwer greifbaren Publikationen veröffentlichte Wissen einem breiteren Leserkreis zugänglich zu machen.
Neben den Forschungsergebnissen verdienter Montanisten und Historiker diente das Interaktive RohstoffInforationsSystem (,,IRIS“) und das auf ,,GeoSphereMaps“ der GeoSphereAustria Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie (©GeoSphere Austria/ CC BY 4.0, 2023) zur Verfügung gestellte umfangreiche Kartenmaterial samt Literaturhinweisen als unverzichtbare und höchst qualitätsvolle Grundlage.
Trotz der im Übermaß vorhandenen Sekundärliteratur hat sich der Verfasser bemüht, auch rein historische Quellen aus dem Steiermärkischen Landesarchiv, viele davon noch unpublizierte, in vorliegende Arbeiten einfließen zu lassen.
Herausgeber: Ingo Mirsch und unter Mitarbeit von Johannes Pfandl (Schaubergwerk Museum Oberzeiring) und Johann Mitterbacher ( für den Raum Pusterwald und Hohentauern/Sunk)